Amenophis — [griechisch], ägyptisch Amenhotep [»Amun ist gnädig«], vier ägyptische Könige der 18. Dynastie: 1) Amenophis I. (1527 06 v. Chr.), Sohn von Amosis. 2) Amenophis II. (1438 12 v. Chr.), Sohn von Thutmosis III. 3) Amenoph … Universal-Lexikon
Amenophis II — Aménophis II Articles de la série Pharaon Classements alphabétique chronologique Dynasties 0 … Wikipédia en Français
Aménophis II — Articles de la série Pharaon Classements alphabétique chronologique Dynasties 0 … Wikipédia en Français
Amenophis — (auch Amenhotep) steht für: einen altägyptischer Name, siehe Amenophis (Altägyptischer Name) für Informationen und Liste der Namensträger Amenophis (Band), deutsche Progressive Rock Band Diese Seite ist eine Begriffsklärung … Deutsch Wikipedia
Amenophis — Aménophis Amenhotep … Wikipédia en Français
Aménophis — Amenhotep … Wikipédia en Français
Amenōphis — Amenōphis, drei alte Könige von Ägypten, bes. bekannt der 3. aus der 18. Dynastie, welcher das Memnonium erbaute, s. Ägypten (Gesch.) II … Pierer's Universal-Lexikon
Amenophis — Amenōphis (ägypt. Amenhotep), 4 ägypt. Könige; bes. bekannt A. III. aus der 18. Dynastie, in der sog. Memnonssäule bei Theben dargestellt, und sein Sohn A. IV., dessen Grab 1891 bei El Amarna aufgefunden wurde … Kleines Konversations-Lexikon
AMENOPHIS II — AMENOPHIS II. in eadem serie Rex XLV. Thummosi suecessit. Pastores, postquam ab hoc expulsi fuissent in Aegyptum reversos, post annos 13. iterum expulit, annô 511. a quo Aegyptum invaserant, ficque tota Aegyptus sbu unum caput redacta est.… … Hofmann J. Lexicon universale
AMENOPHIS IV — AMENOPHIS IV. alius Aegypti Rex, qui Graeciam, Syriam, et Phoenicen suae ditioni adunxit. Scythas subegit, atque in Thraciam exercitum duxit. Vexores a Iustino l. 1. c. 1. et Orosio dici videtur, ab aliis Sesostris melius Memnon, quem vide … Hofmann J. Lexicon universale